ÜBER MICH

 

Wirtschaft, Geldpolitik und Finanzmärkte sind meine Leidenschaft. Meine Erfahrungen reichen bis ins Jahr 1999 zurück als ich noch nicht volljährig war und Musterdepots verwaltet habe. Mit Erlangung meiner Volljährigkeit dann reales Kapital. Wie viele andere, habe auch ich damals Verluste erlitten, konnte jedoch daraus viel lernen. Durch das zwischenzeitliche (Fern)Studium in Volkswirtschaftslehre konnte ich Basics über Kapitalflüsse erlernen. Meine Hobbys in diesem Bereich und zusätzlich im Bereich Psychologie und Philosophie führten mich letztendlich zu einer holistischen Sichtweise der Märkte inkl. der Geldpolitik und erweisen sich als hilfreich für Erfolge an den Finanzmärkten.


Die Krisen 2002 und 2008 habe ich miterlebt, viel gelernt und konnte daran zusätzlich partizipieren. Vor allem in fallenden Märkten sind die Gewinne am größten, da in Krisenzeiten die Märkte volatiler sind. Mein Schwerpunkt liegt im Bereich Geld- und Fiskalpolitik sowie Statistik. Weil für die Finanzmärkte die Geldpolitik relevanter ist als die Wirtschaft, fällt es mir einfacher die übergeordnete Gesamtlage des Markts zu evaluieren und die Hausse und Baisse an den Finanzmärkten rechtzeitig zu erkennen.


Unter Investor Relations biete ich auch Dritten die Möglichkeit an meinem Know-How direkt und indirekt zu partizipieren. Bei mir gilt u.a. Qualität vor Quantität. Damit achte ich auf die Qualität bei der Auswahl von Emittenten und anderen Anlageprodukten, auch wenn die Kosten etwas höher und die Renditen niedriger ausfallen. Insb. bevorzuge ich nach Möglichkeit jene Emittenten und Dienstleister, die schon länger auf dem Markt aktiv sind und ggf. die letzten Krisen ohne Komplikationen und Rettungen überstanden haben. Insb. in Krisenzeiten ist das Emittentenrisiko für den Erfolg relevant. Denn die beste Strategie bringt nichts, wenn der Emittent insolvent und das Geld weg ist.


"Social-Trading" ist derzeit die einzigen Optionen, um an meinem Know-How zu partizipieren.



........................................................................

Essay (PDF)

Erfolgsmatrix und Börsenpsychologie
Zwischen Können und Wollen
Erfolgsmatrix und Börsenpsychologie.pdf (166.11KB)
Erfolgsmatrix und Börsenpsychologie
Zwischen Können und Wollen
Erfolgsmatrix und Börsenpsychologie.pdf (166.11KB)

Immer wieder gibt es Fonds- bzw. Portfoliomanager und Trader, die eine überdurchschnittliche Performance erzielen. Ist das dem Erfolg zuzuschreiben und auf Dauer möglich? Meist werden dabei bekannte Anlagestrategien umgesetzt. In diesem Essay habe ich verständlich zusammengefasst, weshalb eine überdurchschnittliche Performance bei den bekannten Anlagestrategien auf Dauer nicht reproduzierbar ist.



Freizeitbeschäftigung

Wer sich für Geldpolitik interessiert und ein Gefühl dafür entwickeln möchte, kann HIER ein von mir persönlich entwickeltes geldpolitisches Tool (Simulation) herunterladen. Es ist nicht perfekt, da der geldpolitische Markteinfluss komplex ist und in Realität zu viele Einflussfaktoren eine Rolle spielen, die nicht einfach zu simulieren sind. Es simuliert jedoch ausreichend grob die Entwicklung und das Zusammenspiel von Inflation, Arbeitslosenquote und Wirtschaftswachstum.
Derzeit leider nur als Excel Tabellenkalkulation mit Makros.